Leitbild Grünes Band
Die Leitbildentwicklung für das Grüne Band rund um den TB Garzweiler wurde Ende 2019 durch das Planungsbüro LAND Germany finalisiert.
Das fertige Leitbild finden Sie hier:
Download Leitbild Grünes Band
Das fertige Leitbild finden Sie hier:
3. Verbandsversammlung am 05.06.2019
Am Dienstag, den 19. November 2019 tagte die 3. Verbandsversammlung des Zweckverbands LandFolge Garzweiler im Haus Katz in Jüchen. Die Verbandsversammlung beschloss einstimmig das Leitbild für das „Grüne Band“ als Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung des Projekts sowie mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan und den Stellenplan für das Jahr 2020.
Herr Ralph Sterck (Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier) berichtete zudem zum Strukturwandel im Rheinischen Revier und Verbandsvorsteher Dr. Gregor Bonin berichtete zu aktuellen Projekten des Zweckverbands.
Herr Ralph Sterck (Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier) berichtete zudem zum Strukturwandel im Rheinischen Revier und Verbandsvorsteher Dr. Gregor Bonin berichtete zu aktuellen Projekten des Zweckverbands.
Tagebau Garzweiler: Weitere Baustein des „Grünen Bands“ in
Jackerath und Holzweiler eröffnet
Seit dem 7. November 2019 markieren zwei Stahlstelen mit Informationstafeln einen weiteren Teilabschnitt des Wegs entlang des Grünen Bandes. Der erste Teilabschnitt war im Mai diesen Jahres auf der gegenüberliegenden Seite des Tagebaus in Jüchen eröffnet worden. Die Standorte der Stelen befinden sich auf dem die neue Landstraße L19n begleitenden Radweg in Titz-Jackerath und dem Erkelenzer Stadtteil Holzweiler. Der grüne Pfeil der vier in die Zukunft weisenden Pfeile des LandFolge-Logos ist in vielfacher Ausführung auf dem Radweg vor den Stelen aufgebracht und markiert die jeweiligen Startpunkte in beiden Ortschaften, die durch die neue Landstraße miteinander verbunden sind.
Ausstellungseröffnung (Pläne für ein Besucherzentrum Garzweiler)
am 30. Oktober 2019 in Titz
Studierende der Landschaftsarchitektur an der RWTH Aachen haben sich in ihren Bachelorarbeiten mit Plänen und Visionen für ein mögliches Besucherzentrum Garzweiler beschäftigt. Diese werden aktuell im Rathaus der Gemeinde Titz präsentiert.
Zweckverband LandFolge Garzweiler und Radsportabteilung
des SV Malefinkbach auf großer Radtourenfahrt im Rheinischen Revier
Am ersten Septemberwochenende ging es sportlich zu für den Zweckverband: Insgesamt 188 Teilnehmer machten die RTF-Kooperationsveranstaltung des SV Malefinkbach und des Zweckverbands LandFolge Garzweiler zu einem rundum gelungenen Event. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
Download Pressemitteilung
Förderantrag für ein gesamtregionales Radverkehrskonzept für das
Rheinische Revier gestellt
Der geplante Ausstieg des Rheinischen Reviers aus der Braunkohleförderung und -verstromung stellt die Region vor große Herausforderungen. Mit einem Sofortprogramm werden durch den Bund und das Land NRW erste Projekte zur Bewältigung des Strukturwandels gefördert. Ein Zukunftsfeld ist die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Der Radverkehr ist ein wichtiges Element für nachhaltige Mobilität und nimmt in seiner Bedeutung weiter zu. Bislang existieren im Rheinischen Revier schon zahlreiche Initiativen und Projekte. Es fehlt jedoch ein übergreifendes Gesamtkonzept. Mit dem Radverkehrskonzept soll nun für die gesamte Region eine strategische Handlungsgrundlage bis 2040 geschaffen werden. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
Download Pressemitteilung
Exkursion zum Forschungszentrum Jülich
Der Arbeitskreis des Zweckverbands LandFolge Garzweiler besuchte am 2. September 2019 das Institut für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich. Ziel des Besuchs war die zukünftige Zusammenarbeit im anlaufenden Strukturwandel in den Themenfeldern Bioenergie und neue Landnutzungsformen.
Zweckverband Landfolge Garzweiler zum Erfahrungsaustausch im Lausitzer Revier
Der Lenkungsausschuss des Zweckverbands Landfolge Garzweiler besuchte vom 21.-23. August 2019 das Lausitzer Revier. Dort entsteht in der Folge des Bergbaus das Lausitzer Seenland, Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft zwischen Berlin und Dresden. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie
Positionspapier zum Strukturwandel
Der durch den geplanten Kohleausstieg zu erwartende Strukturwandel ist von großer Bedeutung für das Zweckverbandsgebiet. Aus diesem Grund hat der Zweckverband ein Positionspapier zum Bericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ erarbeitet. Dieses finden Sie hier:
Download Positionspapier
Workshop Leitbildentwicklung
Am 13. Juni 2019 fand im Haus Katz in Jüchen ein Workshop zur Leitbildentwicklung der Projekte „Grünes Band“ (Planungsbüro: LAND Germany) und „Innovation Valley“ (Planungsbüro: FSW) statt. Hier präsentierten der Zweckverband sowie die beiden Düsseldorfer Planungsbüros FSW und LAND Germany erste Arbeitsergebnisse für die Leitbilderstellung der Projekte. Diese werden aus dem Bundesförderprogramm „Unternehmen Revier“ gefördert. Neben der Entwicklung von Beispielszenaren im „Grünen Band“ und modellhaften Landschafts- und Siedlungstypen am späteren Seerand wurde hier auch der 2020 stattfindende Ideenwettbewerb für das „Innovation Valley“ vorbereitet.
2. Verbandsversammlung am 05.06.2019
Am 5. Juni 2019 fand in der Aula der PRIMUS-Schule in Titz die zweite Verbandsversammlung des Zweckverbands Garzweiler statt. Neben dem einstimmigen Beschluss zum 1. Jahresabschluss des Zweckverbands wurde unter anderem das Handlungskonzept sowie die Positionierung des Zweckverbands zum Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) und die Änderung des Unternehmennamens mit der Wort-Bild-Marke "Landfolge Garzweiler" beschlossen.
Gartenfest des Zweckverbands Tagebaufolge(n)Landschaft Garzweiler
Am 21. Mai 2019 fand in Erkelenz-Kuckum das erste Gartenfest und somit auch die Einweihung der Geschäftsstelle des Zweckverbands mit Vertretern aus allen vier Anrainerkommunen, der ZRR, RWE Power, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie weiteren Partnern des Zweckverbands statt. In gemütlicher Atmosphäre hatten die Anwesenden Zeit für konstruktive Gespräche und einen intensiven Austausch.
Tagebau Garzweiler: Erstes Teilstück des „Grünen Bands“ wurde am 3. Mai 2019 eröffnet
Auf einer Brachfläche am Tagebaurand südlich von Jüchen wurde am 03.05.2019 ein erstes Teilstück des Grünen Bands eröffnet. Damit soll nicht nur der Natur- und Artenschutz gefördert werden. Die Fläche am Tagebaurand soll den Jüchenern und Besuchern einen Eindruck geben, wie vielfältig die Landschaft rings um den Tagebau genutzt werden kann.
Die Grünfläche wurde in Kooperation mit dem Bauhof der Stadt Jüchen und RWE Power angelegt. So wurde eine Blühwiese eingesät, Obstbäume gepflanzt, sowie ein Nisthügel und eine Feuchtwiese mit Tümpeln angelegt. Unter anderem dient das Projekt dem Schutz von Insekten, deren Anzahl in den vergangenen Jahren bundesweit gesunken ist. Auch Vögel und Kleinsäuger sollen hier ein neues Habitat finden. Nisthügel aus Lösslehm sowie ein Insektenhotel sollen Wildbienen Lebensraum bieten. Besucher des Projekts finden auf einer Info-Tafel weiterführende Informationen. Man erreicht die Fläche von der Jülicher Straße aus. Einige Parkplätze für Autos stehen an der Grubenrandstraße zur Verfügung.